fsr-farao
Willkommen beim Farao
Willkommen beim Farao
Hallo liebe Alle!
Hier auf unserer Seite stellen wir viele Infos für euch bereit.
Du willst mehr über uns und unsere Arbeit wissen? Hier stellen wir uns vor.
Du möchtest Teil des Farao werden oder Dich in anderen Gremien hochschulpolitsch engagieren? Unter Mitmachen erklären wir wie und wo Du das kannst.
Für Informationen über aktuelle Veranstaltungen, offene Stellen, Hochschulpolitik und was sonst an der Universität und in Leipzig passiert, schau auf unserer facebook-Seite nach, schau auf unseren anderen Social Media Kanälen vorbei (Instagram: fsr_farao, Telegram: FARAO - infos oder Twitter: fsr_farao) oder lies unseren aktuellen Newsletter. Ganz unten auf dieser Seite kannst Du Dich auch gleich für den Newsletter anmelden.
Du planst eine Veranstaltung und brauchst noch Teller oder eine Kochplatte? Unter Ausleihbares haben wir aufgelistet, was Du alles bei uns bekommen kannst.
Du willst einen Finanzantrag stellen? Unter Finanzanträge findest Du das passende Dokument und Hinweise, wie Du es richtig ausfüllt.
Aktuelle Termine
zum Kalender
+++ neuer Name +++
Vielleicht kennt ihr die Debatte um den Begriff "Orient" vielleicht auch noch nicht..um es kurz zu fassen: Aus "Fachschaftsrat für Afrikanistik und Orientalistik" wurde im letzten Jahr "Fachschaftsrat for religious studies, area studies and others". Wir haben lange nach Alternativen gesucht, da wir an unserem Kürzel "FARAO" festhalten wollten, nach vielen Partys auf denen wir euch nach Vorschlägen gefragt haben, Umfragen über Social Media und endlosen Debatten über ungefähr 10001 Vorschläge;) sind wir zu diesem Namen gekommen. Aber nun, warum der Orient-Begriff überhaupt problematisch ist. In der langen Version, könnt ihr das unter anderem im Werk "Orientalism" von Edward Said nachlesen.
Hier die Kurzform:
"Den Orient", "den nahen/mittleren/fernen Osten" gibt es als geografische Region oder Orte nicht. Die Begriffe sind vorrangig ein Konstrukt des Westens um "das Andere" zu exotisieren oder bedrohlich wirken zu lassen, vor allem aber es zu verallgemeinern. Durch gefestigte Beschreibungen und Bilder, wirken diese Orte real. Außerdem wurde der Orient Begriff maßgeblich durch den Kolonialismus geprägt.
Übrigens sind wir nicht die einzigen die sich vom Begirff "Orient" endlich verabschieden. Die Fakultät hat sich erst kürzlich umbenannt (Die Stellungnahme der Dekanin findet ihr hier: https://www.gko.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/gko-gkr-2020-10-13-1/ ), die Zweigstelle "Orientbibliothek" ist inzwischen auch gefolgt und nennt sich nun Zweigstelle Regionalwissenschaften. https://www.ub.uni-leipzig.de/standorte/regionalwissenschaften/