Herzlich willkommen auf der Homepage eurer Student*innenvertretung an der Uni Leipzig!
Hier findet ihr alle wichtigen Informationen zur Struktur, Partizipationsmöglichkeiten und Beratungsangeboten des Student*innenRats (StuRa). Außerdem bieten wir euch Wegweiser zu den richtigen Ansprechpersonen für eure Anliegen sowie Dokumente und Formulare zur Zusammenarbeit mit dem StuRa. Schaut euch gern um, die Seite ist ständig im Wandel und wird von uns aktuell gehalten!
Du fragst dich, was der StuRa überhaupt ist?
Im Plenum des Student*innenRat der Universität Leipzig versammeln sich alle zwei Wochen Vertreter_innen aller 32 Fachschaftsräte (FSRä) der Universität, welche von den Student*innen der jeweiligen Fachschaften gewählt werden. Zusätzlich dazu besteht der StuRa noch aus einem Referent*innen-Team, welches spezifische Verantwortungsbereiche bearbeitet und der Geschäftsführung, welche für den reibungslosen Ablauf innerhalb des StuRa verantwortlich ist. Gemeinsam trifft das Plenum Entscheidungen zur Positionierung und Arbeitsweise des StuRa als die Interessenvertretung aller Studierender gegenüber Universität und Öffentlichkeit.
Darüber hinaus ist es Aufgabe des StuRa, den Studierenden mit den unterschiedlichsten Anliegen beratend zur Seite zu stehen. Zu diesem Zweck existieren formale Beratungsangebote, sowie Bürozeiten (Mo-Do von 10-18 Uhr), zu denen ihr Kontakt zum Referent*innen-Team im StuRa-Büro auf dem Campus Augustusplatz aufnehmen könnt. Es ist durch seine Glasfassade mit den roten Details nicht zu übersehen!
Wenn du ebenfalls Lust hast, beim StuRa mitzuwirken, kannst du dich in deinem FSR engagieren und dich von diesem in den StuRa entsenden lassen. Darüber hinaus werden auch immer wieder Referent*innen-, Geschäftsführungs- und Beauftragten-Positionen ausgeschrieben!
News und Updates findest du übrigens nicht nur hier auf der Website (einmal nach unten scrollen bitte), sondern auch auf unseren Social Media Kanälen (zu finden ganz unten auf der Seite) sowie ganz analog in Form von Flyern, Aushängen und Plakaten am und im StuRa-Büro. Vorbeischauen lohnt sich!
Öffnungszeiten / Beratung
Liebe Studis,
unser Büro ist von Mo bis Do von 10-18 Uhr und Fr 10-15 Uhr geöffnet.
Unsere Beratungsangebote sind momentan wie folgt erreichbar:
-
Sozialberatung: Da die Beratungsstelle unbesetzt ist, ist leider aktuell keine Sozialberatung möglich.
-
Psychosoziale Beratung: Dienstag 12:30-13:30 Uhr (Raum S001); für individuelle Beratungstermine per Email: ps.b@stura.uni-leipzig.de
-
BAföG-Beratung: Mo, Di, Do 10-16 Uhr I Fr 10-13 Uhr (Raum S001) offene Sprechstunde; telefonisch erreichbar: 0341 97 37851; per Email: bafoeg@stura.uni-leipzig.de
-
Rechtsberatung: Montag 18:30-20:30 Uhr (Raum S001); per Email: rb@stura.uni-leipzig.de
-
Mietberatung: Ausschließlich erreichbar per Email: mieten@stura.uni-leipzig.de
-
Arbeitsrechtliche Erstberatung: Dienstag 17 - 18 Uhr, Donnerstag 16:30 - 17:30 Uhr (Raum S001); per Email erreichbar: DGBCampusOffice@stura.uni-leipzig.de
-
Referat für Ausländische Studierende: individuelle Terminvereinbarung per Email: ras@stura.uni-leipzig.de
-
Referat für Inklusion: individuelle Terminvereinbarung per Email: inklusion@stura.uni-leipzig.de
-
Referat für Gleichstellungs- und Lebensweisenpolitik: Mittwoch 11 - 13 Uhr; individuelle Terminvereinbarung per Email: rgl@stura.uni-leipzig.de
-
Referat für Lehre und Studium: individuelle Terminvereinbarung per Email: lust@stura.uni-leipzig.de
-
Lehramtsberatung: individuelle Terminvereinbarung per Email: lehramt@stura.uni-leipzig.de
Die Referate und Geschäftsführung erreicht ihr unter den jeweiligen E-Mail-Adressen: Kontaktliste.
Bis bald, euer StuRa
Neuigkeiten
PM: Uni Leipzig möchte glänzen – doch wo bleiben gute Lehr- und Studienbedingungen?
T*I*N-Talk Programm
Vom 24.4. bis 7.5. findet die Veranstaltungsreihe T*I*N-Talk an der Universität statt. Freut euch auf Vorträge, Workshops, Filme und Gespräche rund um Trans*, Inter* und Nonbinäre Perspektiven.
Vorstellungsstraße am 25.04.2023
Die Standanmeldung für die Vorstellungsstraße ist ab sofort geöffnet. Interessierte Hochschulgruppen, Vereine, Initiativen und Institutionen können sich über den unterstehenden Link anmelden.
Forderungen nach mehr Schutz vor Rassismus und diskriminierender Sprache in der Lehre
Mit dem Plenum vom 24.01.23 fordert der StuRa die Universitätsleitung auf, Präventions- und Interventionsmaßnahmen für rassistische Übergriffe durch Lehrpersonen zu entwickeln sowie einen Leitfaden zur Verwendung von diskriminierungssensibler Sprache zur Verfügung zu stellen. Zudem braucht es gesonderte Schutz- und Unterstützungsangebote für Menschen, die von Rassismus betroffen sind.
Nach offenem Brief an Ministerpräsidenten: Sachsens Studierende wenden sich direkt an Finanzminister - die Zeit drängt!
Die Konferenz Sächsischer Studierendenschaften (KSS) wendet sich gemeinsam mit den Studierendenschaften der drei größten sächsischen Hochschulen aus Leipzig, Dresden und Chemnitz direkt an den sächsischen Finanzminister Hartmut Vorjohann.
Protest gegen Trans*feindlichkeit mündet in Strafanzeige
Das Referat für Gleichstellung und Lebensweisenpolitik (RGL) solidarisiert sich mit den Aktivist*innen und dem Fachschaftsrat Philosophie, Ethik und Logik und verurteilt die unkritische Einbindung trans*feindlicher Lektüre und verschwörungserzählerischer Inhalte in Lehrveranstaltungen. Das RGL verurteilt die Reaktion des Dozenten, eine Strafanzeige gegen die Protestierenden zu erstatten, scharf.
Im Herbst müssen alle ran
Mit dem Blick auf kälter werdende Temperaturen und den Semesterstart rücken Themen rund um studentisches Wohnen und Studienbeginn in den Fokus. Neben den erforderlichen Maßnahmen von Bund und Land steht die Universität Leipzig ebenso in der Verantwortung, aktiv zu handeln.
Genauer hinschauen: Auch das dritte Entlastungspaket bleibt hinter studentischen Erwartungen zurück
Von den Herausforderungen der Energiekrise sind unter anderem Studierende überdurchschnittlich stark betroffen. Die Spitzen der Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP haben ein drittes Entlastungspaket vorgestellt - den Sorgen der Studierenden wird dieses nicht gerecht.
Forderungen zu mehr Klimaschutz an der Universität Leipzig
Mit Beschluss vom 19.07.2022 stellt der Student*innenRat der Universität Leipzig in Zusammenarbeit mit studentischen Nachhaltigkeitsinitiativen konkrete Forderungen an die Universität Leipzig sowie das Studentenwerk Leipzig, um die Klimakrise zu bekämpfen.
Podium zu den Senatswahlen 2022
Der Student*innenRat der Universität Leipzig (StuRa) veranstaltet anlässlich der kommenden Senatswahlen eine Podiumsdiskussion mit den studentischen Spitzenkandidierenden am 17. Juni 2022. Anschließend gibt es Raum für Publikumsfragen. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Uni Leipzig.
Konferenz aller Lehramtsstudierenden an der Universität Leipzig
Das Referat für Lehramt des Student_innenRats und der Fachschaftsrat Erziehungswissenschaften heißen Lehramtsstudierendenvertretungen aus dem ganzen Bundesgebiet in Leipzig willkommen.
Pressefreiheit im Einsatz für bezahlbares Wohnen
Student_innenRat (StuRa) der Universität Leipzig kritisiert Klage der Immobiliengesellschaft United Capital gegen Unabhängige Hochschulzeitung luhze.
Der Student_innenRat der Uni Leipzig fordert kritischen Umgang mit militantem Extremismus in Deutschland
Der Student_innenRat verurteilt den Anschlag auf die Leipziger Moschee am 13.12.2021 und fordert linke Gruppierungen dazu auf, sich von den Gwaltaten zu distanzieren.
Forderung nach Entlastungen für Studierende im Coronasemester - Universität wiegelt ab
Der Student_innenRat der Universität Leipzig kritisiert den Umgang der Hochschulleitung mit Studierenden, die weiterhin massiv unter den Einschränkungen und Folgen der Pandemie leiden.
Student_innenRat der Universität Leipzig fordert Freiversuche und ein Recht auf Online Lehre
Student_innenRat der Universität Leipzig kritisiert die unzureichende Durchsetzung des Hygienekonzepts und den Mangel an digitalen Alternativen.
Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt an der Universität Leipzig
Student_innenRat Leipzig fordert von der Universität Melde- und Interventionsverfahren für Betroffene von Belästigung, Diskriminierung und Gewalt.
Streik! Gebündelter Frust im Einsatz für Lehre und Studium
Der Student_innenRat der Universität Leipzig (StuRa) solidarisiert sich mit den Warnstreiks gegen Missstände an sächsischen Hochschulen.
Ergänzungswahlen in 2 Fachschaften
Erneute Wahlen in den Fachschaften Soziologie und religious studies, area studies, and others (FARAO)
Behinderung darf keine Kostenfrage sein!
Der Student_innenRat kritisiert den Artikel von Clemens Haug aufgrund seines ableistischen Inhalts.
StuRa befragt erneut Studierende
Der Student_innenRat (StuRa) der Universität Leipzig führt erneut eine Befragung zur aktuellen Situation durch.
Uni versagt Studierenden Unterstützung
Das Fehlen von Erleichterungen wird mit einer besseren Semestervorbereitung und einem hybriden Lehrkonzept begründet. Der StuRa sieht das allerdings kritisch.