Inhalt dieser Seite:

I. Studienorganisation

  1. Welche Zugangsvoraussetzungen gibt es für das Studium der Kulturwissenschaften?
  2. Bis wann muss ich mich bewerben?
  3. Wo gibt es das kommentierte Vorlesungsverzeichnis?
  4. Wo bekomme ich Hilfe und Anleitung während meines Studiums?
  5. Muss ich mich für die Veranstaltungen einschreiben?
  6. Wie kann ich mich von Modulen wieder abmelden?
  7. Gibt es Anwesenheitspflicht oder Prüfungsvorleistung in Kulturwissenschaften?
  8. Welche Fristen muss ich im Laufe eines Semesters einhalten?
  9. Kann ich Urlaubssemester nehmen?
  10. Welche Möglichkeiten gibt es für ein Auslandssemester im Rahmen meines Studiums?
  11. Ich konnte mich nicht in meinem gewünschten Modul einschreiben/bin nicht angenommen worden. Was nun?
  12. Wie funktioniert ein Teilzeitstudium?
  13. Wie funktioniert ein Doppelstudium?

II. Fragen zu Benachteiligungen im Studium

  1. Kann ich meinen Namen an der Uni offiziell ändern?
  2. Ich habe eine Diskriminierungserfahrung gemacht. Wohin kann ich mich wenden?

III. Inhaltliche Fragen zum Studium

  1. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

I. Studienorganisation

1. Welche Zugangsvoraussetzungen gibt es für das Studium der Kulturwissenschaften?

Voraussetzung für ein Studium der Kulturwissenschaften ist die Allgemeine Hochschulreife und die Kenntnis von zwei Fremdsprachen. Aufgrund der hohen Nachfrage gibt es eine Zulassungsbeschränkung in Form eines örtlichen N.C., der in diesem Jahr bei ca. 1,7 für den Bachelor lag, sowie ein Auswahlverfahren für angehende Masterstudierende, die Englisch Niveau B2 und den erfolgreichen Abschluss eines kulturwissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen, philosophischen oder historischen Bachelorstudiengangs bzw. eines als gleichwertig anerkannten Studiums an einer anderen Hochschule mit mindestens 60 ECTS in den genannten Fächergruppen.

2. Bis wann muss ich mich bewerben?

Fristen: Bachelor: Bewerbungszeitraum ist der 1. Mai bis 15. Juli. Studienbeginn ist das Wintersemester. Master: Bewerbungszeitraum ist der 2. Mai bis 31. Mai (Posteingang am Institut) für das darauf folgende Wintersemester sowie der 1. Dezember bis 15. Januar für das darauf folgende Sommersemester.

3. Wo gibt es das kommentierte Vorlesungsverzeichnis?

Auf der Institutshomepage kannst du es dir als PDF Datei herunterladen. Genau hier: https://www.sozphil.uni-leipzig.de/institut-fuer-kulturwissenschaften/studium-1/vorlesungsverzeichnis

Für den Wahlbereich und SQ-Module kannst du im Vorlesungsverzeichnis auf Almaweb nachschauen. Link: https://almaweb.uni-leipzig.de/

4. Wo bekomme ich Hilfe und Anleitung während meines Studiums?

Wir vom Fachschaftsrat sind unter anderem dazu da, Löcher in den Bauch gefragt zu bekommen und können dich beraten, an welche Gremien oder Institutionen du dich wenden kannst. Für mehr Informationen zu Beratungen schau mal hier: Beratungsangebote

5. Muss ich mich für die Veranstaltungen einschreiben?

Ja, du musst deine Module und die damit verbundenen Veranstaltungen über das Tool wählen. Im Kernfach Kulturwissenschaften geschieht dies im Windhundverfahren (d.h. wer zuerst kommt, bekommt den Platz). Das Einschreiben über das Tool ist damit automatisch die Anmeldung zur Modulprüfung, du musst nichts mehr bestätigen, sondern bist in der Regel “zugeteilt” zu dem Modul. Anders ist es beim Wahlbereich und die SQs, für den/die du dich ebenfalls über das Tool einschreiben kannst, allerdings nicht im Windhundverfahren. Du gibst 3, maximal 4 Modulwünsche entsprechend der Wahlbereichsbroschüre mit Prioritäten an und erhältst im besten Fall eines davon. Falls nicht, gibt es noch Module in der Restplatzbörse zum Einschreiben. Link zum allmächtigen Tool: https://tool.uni-leipzig.de/ 

6. Wie kann ich mich von Modulen wieder abmelden?

Abmelden kannst du dich bis einen Monat vor der Prüfung vom Modul über die Beleginfo im Tool. Einfach den Status von zugeteilt, zu nicht zugeteilt ändern. Die genauen Fristen zur Abmeldung findest du ebenfalls dort. Falls das Statusändern nicht funktioniert, ist es nötig, sich beim Modulverantwortlichen und beim Prüfungsamt abzumelden.

7. Gibt es Anwesenheitspflicht oder Prüfungsvorleistung in Kulturwissenschaften?

NEIN! Es gibt weder eine Anwesenheitspflicht, noch Prüfungsvorleistungen in KuWi! Falls ein Dozierender eine Anwesenheitsliste herum gibt in den Seminaren oder Übungen, nehmen wir die sehr gern entgegen und besprechen das mit der entsprechenden Person. Der Besuch der Veranstaltungen tut jedoch nicht nur dem Seminarklima gut, sondern auch der eigenen Weiterentwicklung. Referate werden gern verteilt, sind aber nicht zwingend oder verpflichtend um zur Prüfung zugelassen zu werden.

8. Welche Fristen muss ich im Laufe eines Semesters einhalten?

Die Rückmeldung, um im nächsten Semester weiterhin immatrikuliert zu sein, hat oberste Priorität! Die Termine dazu stehen im Vorlesungsverzeichnis. Um sich rückzumelden, musst du die Gebühr für das folgende Semester entrichten. Genaueres hier: https://www.uni-leipzig.de/studium/im-studium/rueckmeldung-und-semesterbeitrag  Die Rückmeldung darf nicht vergessen werden, sonst wird man automatisch exmatrikuliert. Abgabetermine für Hausarbeiten sind nicht zentral, diese werden in den einzelnen Veranstaltungen bekannt gegeben und sind im besten Fall einzuhalten, können aber meist noch individuell verlängert werden, wenn nötig.

9. Kann ich Urlaubssemester nehmen?

Ja! Laut Immatrikulationsordnung stehen dir auf eigenen Antrag unter Angabe des Grundes (Urlaubssemester, Auslandsaufenthalt, Praktika, Krankheit, usw.) während der Studienzeit zwei Urlaubssemester zur Verfügung. Ab dem drittem Urlaubssemester ist eine Genehmigung des Prorektors für Lehre und Studium nötig. Den Antrag bekommst du hier: https://www.uni-leipzig.de/studium/im-studium/beurlaubung

10. Welche Möglichkeiten gibt es für ein Auslandssemester im Rahmen meines Studiums?

Es stehen dir zahlreiche Möglichkeiten offen! Der bekannteste Weg ist hierbei die Erasmus-förderung. Jedes Jahr stehen für KuWi Studierende Plätze in ganz Europa offen. Falls du Interesse hegst, wende dich am Besten an den Auslandsstudienberater Dr. Thomas Schmidt-Lux: https://www.sozphil.uni-leipzig.de/personenprofil/mitarbeiter/prof-dr-thomas-schmidt-lux  Bzw kannst du dich im Vorfeld hier genauer informieren: https://www.sozphil.uni-leipzig.de/institut-fuer-kulturwissenschaften/studium-1/studienorganisation/auslandsstudium

11. Ich konnte mich nicht in meinem gewünschten Modul einschreiben/bin nicht angenommen worden. Was nun?

Es gibt an unserem Institut die Möglichkeit, sich auch nachträglich für Module noch anzumelden. Dafür geht ihr einfach zu den Modulveranstaltungen und sprecht davor oder danach die Dozierenden an und fragt, ob eine nachträgliche Aufnahme ins Modul noch möglich ist. Die Dozis an unserem Institut bemühen sich sehr um die Studierenden und so gibt es oft diese Ausweichmöglichkeit. Um die nachträgliche Aufnahme dingfest zu machen, füllt ihr das Formular aus und lasst es von den Modulverantwortlichen unterschreiben. Das Formular ist für das Wintersemester 22/23 an den Zeitrahmen 10.10.-07.11.2022 gebunden. Um danach noch aufgenommen zu werden, bedarf es individueller Absprache.

Das Formular kann man hier finden: https://www.sozphil.uni-leipzig.de/fileadmin/Fakult%C3%A4t_SozPhil/Fakult%C3%A4t/Dateien/Studienb%C3%BCro/Modulanmeldung_WiSe22_23.pdf

Mehr Infos gibt es auch hier: https://www.sozphil.uni-leipzig.de/studium/studienorganisation/moduleinschreibung#collapse234288

12. Wie funktioniert ein Teilzeitstudium?

Wenn man es aus Gründen nicht schafft, jedes Semester 30 LP zu erzielen, und später keine Probleme mit Langzeitstudiengebühren haben möchte, kann man ein Teilzeitstudium beantragen. Dabei kann man wählen, ob man die Hälfte oder zwei Drittel des Aufwands eines Vollzeitstudiums belegen möchte. Bei der Hälfte kann man 30 LP in zwei Semestern statt in einem belegen. Entsprechend erhöht sich infolgedessen die Studiendauer. In der Praxis ist es aber nicht so, dass kontrolliert wird, wie viele Punkte man tatsächlich erzielt. Als Teilzeitstudent_in kann man kein Bafög beziehen. Außerdem ist es nicht möglich, Teilzeit- und Doppelstudium zu kombinieren. Sollten einen diese Nachteile nicht berühren, kann ich das Teilzeitstudium aus persönlicher Erfahrung nur empfehlen. Bei Fragen kann man sich auch im Studierendensekretariat beraten lassen.

Mehr Informationen gibt es hier: https://www.uni-leipzig.de/studium/im-studium/teilzeitstudium

Auf dieser Seite findet man auch das Formular für die Genehmigung des Teilzeitstudiums, welches beim zuständigen Prüfungsausschuss beantragt werden muss. An unserem Institut ist das Prof. Dr. Dirk Quadflieg, Kontaktdaten finden sich hier: https://www.sozphil.uni-leipzig.de/personenprofil/mitarbeiter/prof-dr-dirk-quadflieg

Im Anschluss wird das Dokument am Studierendensekretariat eingereicht. Für die Beantragung beim Prüfungsausschus gibt es Fristen: zum Wintersemester am 15.09. und zum Sommersemester am 15.03.

13. Wie funktioniert ein Doppelstudium?

Auch das Studieren von mehreren Fächern gleichzeitig ist möglich. Im Rahmen eines Doppelstudiums kann man mehrere Studiengänge belegen. Um beide Abschlüsse zu bekommen, müssen natürlich die Anforderungen beider Studiengänge erfüllt sein, also z.B. bei zwei Bachelorstudiengängen jeweils 180 LP erzielt worden sein. Es ist an unserem Institut weit verbreitet, mehrere Fächer zu studieren. Oft kann man sich Module und Leistungspunkte des anderen Fachs im Wahlbereich Geistes- und Sozialwissenschaften anerkennen lassen.

Mehr Informationen gibt es hier: https://www.uni-leipzig.de/studium/im-studium/doppelstudium-und-parallelstudium

II. Fragen zu Benachteiligungen im Studium

1. Kann ich meinen Namen an der Uni offiziell ändern?

Ja! Um trans und inter Studis zu unterstützen, gibt es die Möglichkeit, Name und Geschlecht an der Uni zu ändern. Grundlage dafür ist lediglich eine zu unterzeichnende Erklärung, dass der neue Vorname und die Geschlechtsangabe von der Uni benutzt werden sollen. Dies betrifft Personendaten im zentralen System, auf Moodle, Teilnahmelisten, Zeugnissen und Praktikumsbescheinigungen. Dazu könnt ihr einfach einen Termin bei der Stabsstelle Chancengleichheit, Diversität und Familie vereinbaren und bekommt dort Informationen und Unterstützung beim Ausfüllen der Erklärung.

Einen Termin könnt ihr hier vereinbaren: https://www.uni-leipzig.de/chancengleichheit/studium/anerkennung

2. Ich habe eine Diskriminierungserfahrung gemacht. Wohin kann ich mich wenden?

Es gibt verschiedene Anlaufstellen zum Thema Diskriminierung.

Die universitätseigene Stabsstelle Chancengleichheit, Diversität und Familie bietet Informationen, Beratung und Unterstützung u.a. zum Thema Diskriminierung und sexualisierte Gewalt an. https://www.uni-leipzig.de/chancengleichheit/portraet

Das Bündnis #EsGehtUnsAn an der Universität bietet vertrauliche und unabhängige Beratung bei sexualisierter Diskriminierung und Gewalt an. Mehr Infos dazu gibt es hier: https://www.uni-leipzig.de/chancengleichheit/esgehtunsan/praevention-und-unterstuetzung#c484587

Das Antidiskriminierungsbüro Sachsen e.V. bietet Beratungen zu Diskriminierungen jeglicher Art an, aber auch die Möglichkeit, ggf. anonym Diskriminierungen zu melden ohne konkret ins Gespräch zu kommen. Dies ist auch möglich, wenn man die Situation nur beobachtet hat und nicht selbst betroffen war. Website: https://www.adb-sachsen.de/

Der Verein RosaLinde Leipzig e.V. stellt u.a. Beratungsangebote für Lesben, Schwule, Bi-oder pansexuelle Personen, trans Personen, inter Personen, nicht-binäre Menschen, queere Menschen, Eltern, Familien, An- und Zugehörige, Freund_innen, Partner_innen, Paare, Multiplikator_innen, Menschen, die bezüglich ihrer Identität und/oder ihres Geschlechts verunsichert sind, Selbsthilfegruppen und sonstige Ratsuchende zur Verfügung. Bei Diskriminierungserfahrungen aufgrund von sexueller Orientierung und Geschlecht findet man hier eine qualifizierte, einfühlsame Beratung. Website: https://www.rosalinde-leipzig.de/

Kennt ihr noch andere Angebote, die in diese Kategorie passen würden? Lasst es uns wissen!

III. Inhaltliche Fragen zum Studium

1. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

Auf der Website unseres Instituts gibt es eine Menge Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten, u.a. der Hinweis auf die institutseigenen Tutorien, der Leitfaden “Schöne wissenschaftliche Texte”, sowie Zitierschemen und Handouts zu Prüfungsleistungen. Link: https://www.sozphil.uni-leipzig.de/institut-fuer-kulturwissenschaften/studium-1/studienorganisation/handreichungen

Auch das AcademicLab bietet während des gesamten Semesters Workshops und Angebote zum wissenschaftlichen Schreiben, aber auch zu vielen anderen methodischen und organisatorischen Fragen an. Diese könnt ihr hier entdecken: https://home.uni-leipzig.de/academiclab/veranstaltungen/

Keine Sorge: auch langjährigen Studis fällt das Anfangen, motivierte Arbeiten und Fertigstellen von Hausarbeiten schwer. Mit der Zeit findet man aber oft Strategien, mit denen es leichter fällt. Wendet euch gerne an eure Kommilitonen, die bestimmt vor ähnlichen Fragen stehen wie ihr, und tauscht euch aus. Natürlich könnt ihr mit inhaltlichen Fragen auch immer eure Dozis kontaktieren, die euch gerne unterstützen.

Wenn ihr Inspiration sucht, auch in Hinsicht auf das Prüfungsformat, haben wir einen Moodlekurs eingerichtet, in dem alle Kuwis ihre Arbeiten hochladen können und sich bei den Arbeiten anderer Anregungen suchen können. Im Kurs gibt es aktuell noch nicht so viele Arbeiten, aber das könnte ja gerade der Anlass sein, dort ein oder zwei Sachen beizutragen, oder? ;) Link zum Moodlekurs: https://moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php?id=30361