Geschäftsführung
Was ist die Geschäftsführung?
Zu unseren Aufgaben zählen:
- Einladung, Vorbereitung, Nachbereitung und Organisation der Sitzungen des Plenum des Student*innenRates
- Unterstützung bei der Umsetzung der Beschlüsse in der Beschlussdatenbank des Student*innenRates
- Koordination der Referate und Arbeitsgruppen
- Unterstützung der Arbeit der Referent*innen bei administrativen Aufgaben
Der Student*innenRat wählt dabei maximal drei Geschäftsführer*innen. Wir sehen uns als administrative Stelle des StuRa und sind verantwortlich für verschiedenste Teilbereiche und Arbeitsschritte. Des Weiteren sind wir Ansprechpartner*innen für alle Anliegen, von Raumanträgen über Finanzmittel bis hin zu Fragen zur Universitätsstruktur.
Wenn wir Euch nicht direkt weiterhelfen können, dann verweisen wir euch an die zuständige Stelle. Ihr könnt sie am Besten per Mail erreichen.
Der Student*innenRat wählt dabei maximal drei Geschäftsführer*innen.
Deine gewählte Geschäftsführung
David Rennert (er / ihn)
B.A. Politikwissenschaft |
Janes Behr (er / ihn)
B.A. Soziologie |
Kooperationen und Mitmachen
Da wir vor allem mit dem Referent*innen zusammenarbeiten und dem Plenum rechentschaft schuldig sind, ist dies auch der Weg bei uns Einfluss zu nehmen und mit uns etwas zu verändern.
Möchtest du vielleicht Referent*in werden oder dich anderwaltig bei uns engagieren? Dann schau doch bei unserer Mitmachen-Seite vorbei. Dort findest du aktuelle Stellengesuche und offene Bereiche.
Du kannst auch bei uns im Plenum tätig werden. Dafür kannst du dich von dem FSR deines Studiengangs als mitglied wählen lassen oder als Zuschauer einfach vorbeikommen.
Ansonsten sind wir natürlich dankbar für jeden Hinweis oder Anregungen. Bei Problemen oder Verständnishürden komm gerne auf uns zu. Wir sind für dich im StuRa-Büro oder per Mail zu erreichen.
Aktuelles und Kommendes
Einführung des Gender-Asterisk innerhalb des Student*innenRates der Universität Leipzig

Der Student*innenRat der Universität Leipzig vollzieht bis zum Beginn des SoSe 2023 den Wechsel vom Gender Gap zum Gender-Asterisk, in der kostengünstigsten Art und Weise. Dies beinhaltet alle oben genannten Medien und bezieht sich auf die unten ausgeführte Argumentation. Die oben genannte Frist bezieht sich nicht auf alle schon fest bestehenden, sichtbaren und vorerst nicht zu ändernden Medien und gedruckten Erzeugnisse. Diese werden erst angepasst, wenn sich die Gelegenheit dazu ergibt (Alter der Medien und gedruckten Erzeugnisse, Verwitterungs- und Verschleißeinflüsse etc.).
Gleichwertig zum Gender-Asterisk [Student*innen] kann im Schriftverkehr wahlweise auch mit Hilfe des Gender_Gaps [Student_innen] gegendert werden.
Dokumente, universitäre Ansprechpartner*innen und Nützliche Links
Satzungen und Ordnungen
Hier eine Übersicht über die nichtamtlichen Fassungen der Satzung und Ordnungen der Student*innenschaft.
Die amtlichen Veröffentlichungen findet ihr auf der Homepage der Universität.