Du hast Lust, Teil des StuRa zu werden? Dafür stehen dir mehrere Möglichkeiten offen!

  1. Engagiere dich in deinem Fachschaftsrat. Von diesem kannst du dich dann in das Plenum des StuRa entsenden lassen.

  2. Kandidiere für ein Amt oder ein Gremium. Jede*r Studierende*r kann Referent*in, Geschäftsführer*in oder Gremienmitglied werden. Alle aktuell zu besetzenden Stellen findest du weiter unten auf dieser Seite. Du bist interessiert? Dann schreib eine Email an gf@stura.uni-leipzig.de!

  3. Bewirb dich als Mitarbeiter*in. Der StuRa beschäftigt Berater*innen, Übersetzer*innen, Verteiler*innen, Layouter*innen und mehr. Wenn aktuell Stellen frei sind, findest du die Ausschreibungen ebenfalls unten auf dieser Seite.

Wahlämter

Bei Fragen und Bewerbungen schreibe eine Mail an die folgende Adresse: gf@stura.uni-leipzig.de

aktuell freie Wahlämter

Wahl für das Wintersemester 2023/24 und Sommersemester 2024

Bewerbungsfrist 20.09.2023

Wahl für das Wintersemester 2023/24

Bewerbungsfrist 20.09.2023

Jobs

Bei Fragen und Bewerbungen schreibe eine Mail an die folgende Adresse: gf@stura.uni-leipzig.de

Gremien

Bei Fragen und Bewerbungen schreibe eine Mail an die folgende Adresse: gf@stura.uni-leipzig.de

Alle zum Plenum am 05.09.2023 ausgeschrieben.

Awareness-Ausschuss
06.09.2023 bis 30.09.2024
4 Plenarmitglieder (von 7)
(Quotierung: 4 FLINTA* muss, mind. 1 Person nicht cis, mindestens 1 Vertreter*in eine BiPoc-Person, 1 Person von Behinderung betroffen bzw. eine chronische Erkrankung oder eine psychische Erkrankung)

Ausschuss für Plenumsorganisation
06.09.2023 bis 30.09.2023
1 Plenarmitglied (von 7)
(50% FLINTA* Quote)

Ausschuss für Digitalisierung und Beschreibung von Problemen an der IT-Infrastruktur der Universität Leipzig
06.09.2023 bis 30.09.2023
7 Student*innen (von 7)
(50% FLINTA* Quote)

Sitzungsleitung SoSe 23
06.09.2023 bis 30.09.2023
2 Student*innen (von 4, Quotierung mind. 2 FLINTA*)

Ausschuss Hochschulpolitik SoSe 23
06.09.2023 bis 30.09.2023
5 Student*innen (von 7, quotiert nach Geistes- & Naturwissenschaften & nach Geschlecht (beides Soll))

Forschungs- und Transferkommission 01.10.2023 bis 30.09.2024
1 Student*in

Haushaltsausschuss SoSe 23
06.09.2023 bis 30.09.2023
2 Plenarmitglieder (von 7)

Landessprecher*innenRat (LSR) der Konferenz sächsischer Studierendenschaften
06.09.2023 bis 30.09.2023
1 Student*in (von 3)

Mitgliederversammlung des ZLS (Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung)
06.09.2023 bis 30.09.2023
2 Student*innen (von 8)
(mind. 1 Student*in pro Schulform (nur Lehramt))

Studienkommission des Sprachenzentrums
06.09.2023 bis 30.09.2023
2 Student*innen (von 4)

Wahlausschuss der Universität 15.11.2023 bis 14.11.2024 2 Student*innen und 2 Stellvertreter*innen

Hinweise zur Bewerbung und zur Wahl von Amtsträger*innen:

Wenn die Bewerbung fristgerecht eingegangen ist, wird Sie mit der Einladung an die Plenumsmitglieder geschickt. Dabei werden die sensiblen Daten geschwärzt, ihr macht uns einen großen Gefallen wenn Ihr diese in den Bewerbungsdokumenten gleich weglasst (also Geburtsdatum, -ort, Anschrift, Familienstand, Kontaktdaten). Eine Angabe der Handynummer bitte in der Email bzw. gesondert, das ist für Rückfragen sehr hilfreich.

Das Plenum besteht aus den Entsandten aus den Fachschaftsräten, den Amtsträger*innen des StuRa sowie den Mitgliedern der Sitzungsleitung, das sind bis zu 95 Personen. Zum Wählen berechtigt sind die FSRä-Entsandten sowie die Referent*innen des StuRa (nicht die Geschäftsführung).

Der Wahlvorgang gestaltet sich wie folgt: ihr habt vorne die Möglichkeit eure Motivation kurz vorzustellen. Daran schließen sich 4 allgemeine Fragen sowie eine 15-minütige Befragung durch die Plenumsmitglieder an.

Die vier allgemeinen Fragen sind folgende:

  1. Bist du Mitglied in der Verfassten Studierendenschaft, Parteien, Vereinen, Damenverbindungen oder Burschenschaften, Jugendverbänden etc.? Einer Mitgliedschaft im Sinne dieser Frage steht eine Anwartschaft gleich.

  2. Welche konkreten oder auch noch unkonkreten Ziele möchtest du während deiner Amtszeit verfolgen? Was wäre dir besonders wichtig?

  3. Es gibt Themen, mit denen der StuRa konfrontiert wird, die über die Verantwortung eines einzelnen Referates hinaus reichen. Könntest du dir vorstellen, dich in solchen Fällen weitergehend zu engagieren, und wie stellst du dir dann und im Allgemeinen die Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des StuRa, der Fachschaftsräte und weiterer Engagierter vor?

  4. Nicht jedes Referat bedeutet auch ein explizit politisches Amt. Inwieweit hältst du dein Amt für ein politisches Amt? Und wenn ja, welche Politik würdest du in dein Amt einbringen?