Referat für Inklusion
Was tun wir?
Das Referat Inklusion wurde zum 01.01.2015 eingeführt und trägt dem Umstand Rechnung, dass Inklusion trotz des Inkrafttretens der UN – Behindertenrechtskonvention in Deutschland im Jahre 2009 noch lange nicht in der gesellschaftlichen Realität angekommen ist. Darum sieht das Referat Inklusion sich in der Verantwortung, an der Hochschule nicht nur das Bewusstsein für Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen zu schärfen, sondern auch, die Interessen jener zu unterstützen und durchzusetzen sowie sich mit Initiativen und Organisationen gleicher Zielsetzung zu vernetzen und auszutauschen. Inklusion bedeutet, dass Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen sich nicht mehr integrieren und an die Umwelt anpassen müssen, sondern die Welt von vornherein so ausgestattet ist, dass alle Menschen gleichberechtigt leben können – egal wie unterschiedlich sie sind. Je mehr wir über Inklusion wissen, desto eher schwinden Berührungsängste und Vorbehalte. Dies kann nur dann gelingen, wenn möglichst viele Menschen erkennen, wie wichtig Inklusion für das gesellschaftliche Miteinander ist und das gelebte Inklusion den Alltag bereichert – weil Unterschiede normal sind.
Email: inklusion@stura.uni-leipzig.de
Liste hilfreicher Stellen
Universität Leipzig - Studieren mit Beeinträchtigung
Senatsbeauftrage für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen
Dr. Susanne Römer
Stellvertretung: Phillip Klemm
Gleichstellungsbüro / Raum 3.51 Strohsackpassage Nikolaistr. 6-10 04109 Leipzig
Email: barrierefrei@uni.leipzig.de Telefon: +49 341 97-30149
Psychosoziale Beratung eures Student_innenRats
Website: https://stura.uni-leipzig.de/psychosoziale-beratung
Telefon: 0341/ 97 37 869,
E-Mail: ps.b@stura.uni-leipzig.de
Sozialberatung eures Student_innenRats
Website: https://stura.uni-leipzig.de/sozialberatung
Studentenwerk/ Psychosoziale Beratung
Website: https://www.studentenwerk-leipzig.de/psychosoziale-beratung
Studentenwerk/Sozialberatung
Website: www.studentenwerk-leipzig.de/beratung-soziales/studium-mit-beeintraechtigung