Senat
Hier gibt es ein kurzes Erklärvideo von den Uni-Wahlen 2019.
Eure studentischen Senator*innen:
- Lara Blum (Philologische Fakultät)
- Johann Goldhahn (Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie)
- Lone Bettin (Philologische Fakuktät)
- Frederik Rusche (Medizinische Fakultät)
Berichte
Die Berichte aus dem Senat ab 2025 sind auf der Seite Plenumsorganisation zu finden.
Bericht von der Sitzung am 20.06.2023
Bericht von der Sitzung am 21.03.2023
Bericht von der Sitzung am 14.02.2023
Bericht von der Sitzung am 17.01.2023
Bericht von der Sitzung am 13.12.2022
Bericht von der Sitzung am 15.11.2022
Bericht von der Sitzung am 18.10.2022
Weitere Informationen
Hochschuldidaktische Aus- und Weiterbildungsangebote
Antrag zur Unterstützung der Studierendenwerke
Was tun wir?
Der Senat ist das zentrale Gremium der Universität und ist bei allen grundlegenden Entscheidungen beteiligt.
Neben uns vier studentischen Senator*innen besteht der Senat aus elf Hochschulprofessor*innen, vier Mitarbeiter*innen aus dem akademischen Mittelbau sowie zwei sonstigen Mitarbeiter*innen, beratend sind das Rektorat, die vierzehn Dekan*innen sowie der Gleichstellungsbeauftragte der Universität dabei. Die studentischen Senator*innen werden jedes Jahr im Sommersemester von allen Studierenden direkt gewählt. Die Sitzungen finden einmal im Monat statt und sind hochschulöffentlich, also kommt gerne vorbei.
Der Senat ist das höchste beschlussfassende Gremium der Universität. Er setzt sich aus insgesamt 21 Senator*innen zusammen, davon sind 4 Studierende. Die wichtigsten Aufgaben sind die Wahlen der Prorektor*innen, der Beschluss des Entwicklungsplans der Hochschule und der Erlass von Regelungen zur Qualitätssicherung der Lehrveranstaltungen. Zudem ist es das wichtigste Kommunikationsgremium zwischen Studierenden und Rektorat, gerade was Veränderungen in den Strukturen angeht. Sprich, alles was die Lehre der Gesamtuniversität direkt betrifft, wird vom Senat besprochen.
Wenn es um die Grundordnung (quasi die Verfassung der Universität) oder alle fünf Jahre um die Wahl der Rektorin/des Rektors der Universität geht, kommen zu den 21 Senator*innen 70 weitere gewählte Vertreter*innen hinzu, davon 14 Student*innen, die gemeinsam den Erweiterten Senat bilden.
Auf dieser Seite findet ihr im Anschluss an die Sitzungen eine Zusammenfassung und Informationen zu den aktuellen Schwerpunktthemen der Senatsarbeit. Bei Fragen und Anliegen freuen wir uns, wenn ihr uns kontaktiert über

Mitglieder Senat & Erweiterter Senat
Senat
Die stimmberechtigten Mitglieder (Senator*innen) sind gewählte Vertreter jeder Mitgliedergruppe. Rektorin, Prorektor*innen, Kanzlerin, Dekan*innen und Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule gehören dem Senat mit beratender Stimme an. Die Rektorin bereitet die Sitzungen des Senates und seiner Kommissionen vor und führt den Vorsitz im Senat.
Die Geschäftsordnung des Senates ist hier auffindbar.
Der Senat hat folgende Kommissionen und Ausschüsse eingerichtet:
- Ausschuss zur Sicherung der Qualität in Lehre und Studium
- Gleichstellungsausschuss
- Kommission zur Untersuchung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens
- Ausschuss zur Vorbereitung der Stellungnahme zum Wirtschaftsplanentwurf und zum Stellenplan der Fakultäten
Sitzungen des Senates
Der Senat tagt gemäß § 57 Abs. 1 Satz 1 SächsHSG hochschulöffentlich. Personalangelegenheiten werden gemäß § 57 Abs. 2 SächsHSG nichtöffentlich behandelt. Die Sitzungen des Senates finden statt im Neuen Senatssaal, Ritterstraße 26, 2. Etage.
Im Jahr 2025 tritt der Senat zu den folgenden Terminen zusammen:
- 21. Januar 2025
- 18. Februar 2025
- 11. März 2025
- 08. April 2025
- 20. Mai 2025
- 24. Juni 2025
- 08. Juli 2025
- 16. September 2025
- 21. Oktober 2025
- 18. November 2025
- 16. Dezember 2025
Sitzungsbeginn ist jeweils 14 Uhr.
Mitgliederliste
Die stimmberechtigten Mitglieder (Senator*innen) sind gewählte Vertreter*innen jeder Mitgliedergruppe. Rektorin, Prorektoren, Kanzlerin, Dekan*innen und der Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule gehören dem Senat mit beratender Stimme an. Die Rektorin bereitet die Sitzungen des Senates und seiner Kommissionen vor und führt den Vorsitz im Senat.
stimmberechtigte Mitglieder
- Prof. PhD. Philip Clart, Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften
- Prof. Dr. Hendrik Bläker, Medizinische Fakultät
- Prof. Dr. Cornelia Exner, Fakultät für Lebenswissenschaften
- Prof. Dr. Christian Fandrych, Philologische Fakultät
- Prof. Dr. Nadja Horsch, Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften
- Prof. Dr. Rochus Leonhardt, Theologische Fakultät
- Prof. Dr. Gerik Scheuermann, Fakultät für Mathematik und Informatik
- Prof. Dr. Uwe Truyen, Veterinärmedizinische Fakultät
- Prof. Dr. Ralf Diedrich, Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
- Prof. Dr. Manfred Wendisch, Fakultät für Physik und Geowissenschaften
- Dr. Bert R. E. Klagges, Fakultät für Lebenswissenschaften
- Dr. Claudia Wiesner, Fakultät für Chemie
- Dr. Alexander Yendell, Leipzig Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe)
- Frederik Rusche, Medizinische Fakultät
- Lone Bettin, Philologische Fakultät
- Johann Goldhahn, Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie
- Markus Lorenz, Fakultät für Lebenswissenschaften
Mitglieder mit beratender Stimme
- Prof. Dr. Jens-Karl Eilers, Prorektor für Exzellenzentwicklung: Forschung und Transfer
- Prof. Dr. Roger Gläser, Prorektor für Talententwicklung: Studium und Lehre
- Prof. Dr. Matthias Middell, Prorektor für Campusentwicklung: Kooperation und Internationalisierung
- Dr. Jörg Wadzack, Kanzler
- Prof. Dr. Katharina Beckemper, Juristenfakultät
- Prof. Dr. Markus Denzel, Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften
- Prof. Dr. Beat Siebenhaar, Philologische Fakultät
- Prof. Dr. Brigitte Latzko, Erziehungswissenschaftliche Fakultät
- Prof. Dr. Astrid Lorenz, Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie
- Prof. Dr. Rainer Alt, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- Prof. Dr. Gregor Hovemann, Sportwissenschaftliche Fakultät
- Prof. Dr. Ingo Bechmann, Medizinische Fakultät
- Prof. Dr. Bernd Kirchheim, Fakultät für Mathematik und Informatik
- Prof. Dr. Marc Schönwiesner, Fakultät für Lebenswissenschaften
- Prof. Dr. Marius Grundmann, Fakultät für Physik und Erdsystemwissenschaften
- Prof. Dr. Christoph Schneider, Fakultät für Chemie
- Prof. Dr. Dr. Thomas Vahlenkamp, Veterinärmedizinische Fakultät
Erweiterter Senat
Aufgaben
Der Erweiterte Senat ist zuständig für die Wahl und die Abwahl des*der Rektor*in sowie für die Beschlussfassung über die Grundordnung und ihre Änderung (§ 86 Abs. 2 SächsHSG).
Mitglieder des Erweiterten Senats
Der Erweiterte Senat setzt sich nach § 86 SächsHSG i.V.m. § 14 der Grundordnung der Universität Leipzig aus 21 stimmberechtigten Mitglieder des Senates nach § 12 Abs. 1 Nr. 1 der Grundordnung der Universität Leipzig und 70 stimmberechtigten Vertretern aus den Mitgliedergruppen nach § 50 Abs. 1 Satz 1 SächsHSG zusammen. Die Rektorin, die Prorektoren, die Kanzlerin, die Dekan*innen und die Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule gehören dem Erweiterten Senat mit beratender Stimme an. Die Rektorin bereitet die Sitzungen des Erweiterten Senates vor und führt den Vorsitz.
stimmberechtigte Mitglieder
- Prof. Dr. Ingo Bechmann, Medizinische Fakultät
- Prof. Dr. Matthias Blüher, Medizinische Fakultät
- Prof. Dr. Enno Bünz, Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften
- Prof. Dr. Rainer Cermak, Veterinärmedizinische Fakultät
- Prof. Dr. Frank Cichos, Fakultät für Physik und Erdsystemwissenschaften
- Prof. PhD. Philip Clart, Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften
- Prof. Dr. Anne Deiglmayr, Erziehungswissenschaftliche Fakultät
- Prof. Dr. Ralf Diedrich, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- Prof. Dr. Hendrik Bläker, Medizinische Fakultät
- Prof. Dr. Ulrich Eisenecker, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- Prof. Dr. Cornelia Exner, Fakultät für Lebenswissenschaften
- Prof. Dr. Christian Fandrych, Philologische Fakultät
- Prof. Dr. Immo Fritsche, Fakultät für Lebenswissenschaften
- Prof. Dr. Sabine Griese, Philologische Fakultät
- Prof. Dr. Marius Grundmann, Fakultät für Physik und Erdsystemwissenschaften
- Prof. Dr. Jan-Christoph Simon, Medizinische Fakultät
- Prof. Dr. Gregor Hovemann, Sportwissenschaftliche Fakultät
- Prof. Dr. Christoph Jacobi, Fakultät für Physik und Erdsystemwissenschaften
- Prof. Dr. Thomas Kater, Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie
- Prof. Dr. Dmitri van den Bersselaar, Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften
- Prof. Dr. Harald Krautscheid, Fakultät für Chemie
- Prof. Dr. Ute Krügel, Medizinische Fakultät
- Prof. Dr. Martin Bogdan, Fakultät für Mathematik und Informatik
- Prof. Dr. Brigitte Latzko, Erziehungswissenschaftliche Fakultät
- Prof. Dr. Holger Lengfeld, Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie
- Prof. Dr. Rochus Leonhardt, Theologische Fakultät
- Prof. Dr. Grit Mehlhorn, Philologische Fakultät
- Prof. Dr. Matthias Middell, Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie
- Prof. Dr. Martin Middendorf, Fakultät für Mathematik und Informatik
- Prof. Dr. Gereon Müller, Philologische Fakultät
- Prof. Dr. Patrick Primavesi, Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften
- Prof. Dr. Martin Friedrich Quaas, Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung
- Prof. Dr. Tinka Reichmann, Philologische Fakultät
- Prof. Dr. Steffi Riedel-Heller, Medizinische Fakultät
- Prof. Dr. Stefan Rohdewald, Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften
- Prof. Dr. Michael Schaefer, Medizinische Fakultät
- Prof. Dr. Gerik Scheuermann, Fakultät für Mathematik und Informatik
- Prof. Dr. Torsten Schöneberg, Medizinische Fakultät
- Prof. Dr. Matthias Schwarz, Fakultät für Mathematik und Informatik
- Prof. Dr. Michael Stumvoll, Medizinische Fakultät
- Prof. Dr. Nadja Horsch, Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften
- Prof. Dr. Uwe Truyen, Veterinärmedizinische Fakultät
- Prof. Dr. Dr. Andreas Schüle, Theologische Fakultät
- Prof. Dr. Manfred Wendisch, Fakultät für Physik und Erdsystemwissenschaften
- Prof. Dr. Monika Wohlrab-Sahr, Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie
- Dr. Claudia Wiesner, Fakultät für Chemie
- Dr. Dietmar Böhnke, Philologische Fakultät
- Dr. Alexander Yendell, Leipzig Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe)
- Dr. André Ehrlich, Fakultät für Physik und Erdsystemwissenschaften
- Andreas Barton, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- Dr. Jakob Heuschmidt, Erziehungswissenschaftliche Fakultät
- Christian Eichfeld, Erziehungswissenschaftliche Fakultät
- Thomas Ottlinger, Erziehungswissenschaftliche Fakultät
- Dr. Bert R. E. Klagges, Fakultät für Lebenswissenschaften
- Dr. Jörn Lang, Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften
- Melanie Marek, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- Sibylle Reech, Erziehungswissenschaftliche Fakultät
- Christine Paasch-Kaiser, Philologische Fakultät
- Matthias Rabe, Theologische Fakultät
- Dr. Encarnación Tabares Plasencia, Philologische Fakultät
- Dr. Alexander Weber, Fakultät für Physik und Erdsystemwissenschaften
- PD Dr. Holger von Wenckstern, Fakultät für Physik und Erdsystemwissenschaften
- Lone Bettin, Philologische Fakultät
- Lara Blum, Philologische Fakultät
- Björn Höfer, Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie
- Tilman Köhler, Erziehungswissenschaftliche Fakultät
- Lily Luise Landschreiber, Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie
- Phillip Lukas, Fakultät für Chemie
- Johann Goldhahn, Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie
- Cassedy Richter, Philologische Fakultät
- Elena Heier, Fakultät Mathematik und Informatik
- Johann Papesch, Medizinische Fakultät
- Lukas Röhrig, Medizinische Fakultät
- Frederik Rusche, Medizinische Fakultät
- Oskar Teufert, Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften
- Franz Thiemann, Fakultät für Chemie
- David Rennert, Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie
- Fanny Weickelt, Erziehungswissenschaftliche Fakultät
- Talia Zahid, Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie
- ROR Angelika Dunkel, Dezernat 1: Forschung und Transfer
- Alexandra Giermann, Fakultät für Chemie
- Daniela Gloger, Dezernat 4: Bau und Technik
- Miriam Balzer, Dezernat 4: Bau und Technik
- Markus Lorenz, Fakultät für Lebenswissenschaften
- Ina Scherbaum, Veterinärmedizinische Fakultät
- Carmen Stieler, Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie
- Dr. Stephan Thomas, Philologische Fakultät
Mitglieder mit beratender Stimme
- Prof. Dr. Jens-Karl Eilers, Prorektor für Exzellenzentwicklung: Forschung und Transfer
- Prof. Dr. Roger Gläser, Prorektor für Talententwicklung: Studium und Lehre
- Prof. Dr. Matthias Middell, Prorektor für Campusentwicklung: Kooperation und Internationalisierung
- Dr. Jörg Wadzack, Kanzler
- Prof. Dr. Katharina Beckemper, Juristenfakultät
- Prof. Dr. Markus Denzel, Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften
- Prof. Dr. Beat Siebenhaar, Philologische Fakultät
- Prof. Dr. Brigitte Latzko, Erziehungswissenschaftliche Fakultät
- Prof. Dr. Astrid Lorenz, Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie
- Prof. Dr. Rainer Alt, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- Prof. Dr. Gregor Hovemann, Sportwissenschaftliche Fakultät
- Prof. Dr. Ingo Bechmann, Medizinische Fakultät
- Prof. Dr. Bernd Kirchheim, Fakultät für Mathematik und Informatik
- Prof. Dr. Marc Schönwiesner, Fakultät für Lebenswissenschaften
- Prof. Dr. Marius Grundmann, Fakultät für Physik und Erdsystemwissenschaften
- Prof. Dr. Christoph Schneider, Fakultät für Chemie
- Prof. Dr. Thomas Vahlenkamp, Veterinärmedizinische Fakultät